- Blog
- Wie Sie mit Target Costing die geballte Energie funktionsübergreifender Zusammenarbeit freisetzen
Contents
1. Am Anfang steht immer der Markt und die Kunden
Der Startpunkt von Target Costing in der Produkt- und Serviceentwicklung ist immer der Markt und die Kunden. Im Rahmen von Marktanalysen, Kundenbefragungen und der Analyse von Wettbewerbsprodukten leiten der Vertrieb und das Marketing einen Zielpreis für das zu entwickelte Produkt ab. Der Zielpreis basiert auf einem definierten Produktprofil (z.B. Leistung, Design, Größe) und Volumenprämissen, die der Vertrieb mit diesem Produkt am Markt erzielen möchte.
2. Aus dem Zielpreis werden Zielkosten
Das Produktmanagement (in Zusammenarbeit mit dem Controlling) hat nun die Aufgabe, aus dem Zielpreis und den Vorgaben des Vertriebs- und des Marketings Zielkosten abzuleiten. Eine weitere Eingangsgröße für diesen Prozess bilden strategische Unternehmensvorgaben zu Renditeerwartungen und Wachstumszielen.
Management skills newsletter
Join our monthly newsletter to receive management tips, tricks and insights directly into your inbox!
3. Der Kreativ- und Commitment-Prozess startet
Sobald die Zielkosten verfügbar sind werden diese an ein funktionsübergreifendes Team aus den Bereichen Entwicklung, Produktion, Einkauf und Controlling weitergeben. Diese haben die Aufgabe zu bewerten, ob es möglich ist, das vom Vertrieb und Marketing gewünschte Produktprofil in den vorgegebenen Zielkosten zu realisieren. Die Grundlage für diese Bewertung bilden neben Referenzprodukten Ideen, Vorschläge und Konzepte, die das Team gemeinsam entwickelt.
Management skills newsletter
Join our monthly newsletter to receive management tips, tricks and insights directly into your inbox!
4. Zielkonflikte werden gemeinsam adressiert und Lösungen erarbeitet
Sobald eine Aussage zur Realisierbarkeit des Produktprofils in den definierten Zielkosten vorliegt geht der Kreativ- und Commitment-Prozess in die nächste Runde. In konstruktiv-kritischen Diskussionen, die vom Produktmanagement moderiert und begleitet werden, werden Zielkonflikte andressiert. Jedes Teammitglied vertritt dabei gleichzeitig seine Funktion und die Interessen des Teams. Dadurch wird die gesamte Expertise, Kreativität und Motivation des Teams freigesetzt. Das Ergebnis sind hitzige Diskussionen, die vielfach zu innovativen und unkonventionellen Lösungen führen.
5. Sein oder nicht sein: Der Tag der Wahrheit
Am Ende dieses Kreativ- und Commitment-Prozesses steht ein vorab definierter Meilenstein. Dieser steht im Zeichen der Frage „Können wir das Produkt zu den definierten Zielkosten mit dem Zielpreis unter Einhaltung der Volumen- und Renditeerwartungen entwickeln und produzieren?“ Kann das Team diese Frage mit einem klaren und einstimmigen „ja“ beantworten, werden die Ziele und für deren Umsetzung notwendigen Anforderungen in einem gemeinsamen Zielkatalog dokumentiert. Dieser wird dann von allen Teammitgliedern unterschrieben und bildet die Grundlage für die nachfolgende Entwicklungs- und Produktionsphase.
6. Grenzen erkennen und Nein sagen können
Kann sich das Team am Ende nicht darauf einigen das Produkt in dem definierten Rahmen zu entwickeln und herzustellen wird das Projekt abgebrochen und eskaliert. Nachdem alle Argumente für das Scheitern des Projekts gesammelt und analysiert wurden, wird entschieden, ob der Kreativ- und Commitment-Prozess erneut gestartet wird oder das Projekt final abgebrochen wird.
Richtig angewendet bildet Target Costing ein ideales Werkzeug, um in funktionsübergreifenden Teams anspruchsvolle Ziele gemeinsam zu erreichen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei neben der richtigen Anwendung des Konzepts das Produktmanagement als Moderator. Immer dann wenn Motivation, Kreativität und Expertise in emotionalen Diskussionen aufeinander treffen ist es wichtig, dass ein Moderator das große Ganze im Auge behält.
Tags: Target Costing, funktionsübergreifende ZusammenarbeitMeist empfohlen
Über den Autor
Comments
Meist gelesen
Blog Themen
Teams für dich passend zu diesem Blog
Kommentar hinzufügen